Belebtschlamm Biologie und mikroskopische Untersuchung (Edyta Fiałkowska, Janusz Fyda, Agnieszka Pajdak-Stós, Krzysztof Wiąckowski)

Dostępność: dostępny na zamówienie - zadzwoń
Cena brutto: 0,00 zł 0.00
Cena netto: 0,00 zł
ilość egz.

towar niedostępny

dodaj do przechowalni

Opis

Dr Edyta Fiałkowska, Dr hab. Janusz Fyda, Dr Agnieszka Pajdak-Stós,

Dr hab. Krzysztof Wiąckowski

Die Autoren arbeiten beim Institut der Umweltwissenschaften der Jagiellonischen Universität in Krakau, ‚Abteilung Ökologie der Mikroorganismen im Wasser‘. Seit vielen Jahren führen sie Untersuchungen über die Biologie und Ökologie von Einzellern und fadenförmigen Bakterien, sowie über die Rolle der Mikroorganismen im Belebtschlamm durch. Ihre Forschungsprogramme werden durch wissenschaftliche Fundationen und staatliche Finanzprogramme unterstützt. Die wissenschaftlichen Untersuchungen werden in Zusammenarbeit mit dem Betriebspersonal von vielen Kläranlagen durchgeführt. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Betriebspersonal werden zyklische Schulungen über die Mikroorganismen im Belebtschlamm organisiert. Die Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Arbeiten werden auf internationalen Konferenzen präsentiert und in wissenschaftlichen Zeitschriften, wie Water Research, FEMS Microbiology Ecology, Aquatic Microbial Ecology, European Journal of Protistology, Water Science and Technology, Proceedings of the Royal Society London und diversen Branchenzeitschriften publiziert. Die Buchautoren wurden auf dem XVII. Moskauer Salon für Erfindungen und Innovative Technologien im Jahr 2014 für ihr patentiertes Verfahren mit der Goldmedaille ausgezeichnet.

:: INHALTSVERZEICHNIS ::

  • Erklärung der wissenschaftlichen Termine

    Krzysztof Wiąckowski

    Biologie des Belebtschlamms

    Wie funktioniert die Abwasserreinigung?

    Das Schicksal organischer Abwässer in Flüssen .

    Biologische Abwasserreinigungsanlagen .

    Das Belebtschlammverfahren

    Die Grundidee .

    Das Naturvorbild für den Belebtschlamm

    Wie entstehen Belebtschlammflocken?

    Organismen im Belebtschlamm

    Wovon hängt die Artenzusammensetzung im Belebtschlamm ab? .

    Woher kommen die Organismen im Belebtschlamm? .

    Schlammalter und Schlammbelastung

    Die Bedeutung der Wachstumsrate

    Einfluss der Reaktorkonfiguration (volldurchmischt und mit Kaskaden)

    Nährstoffelimination .

    Stickstoff .

    Simultane Denitrifikation .

    Systeme mit nachgeschalteter Denitrifikation

    Vorgeschaltete Denitrifikation

    Neue Entdeckungen bezüglich Nitrifikation und Denitrifikation

    Phosphor .

    Chemische Fällung

    Biologische Phosphorentfernung .

    Biochemischer Mechanismus

    Praktische Umsetzung der biologischen P-Elimination

    Faktoren, die die Wirksamkeit der Bio-P einschränken

    Probleme mit der biologischen Phosphorelimination

    Gleichzeitige N- und P-Entfernung .

    Das Phänomen der Blähschlammbildung .

    Die Ursachen der Blähschlammbildung .

    Was ist Blähschlamm?

    Fadenorganismen im Belebtschlamm

    Bedingungen, die Blähschlammbildung begünstigen

    Vorteile der fädigen Morphologie .

    Möglichkeiten der Blähschlammbekämpfung

    Die Bedeutung der Reaktorkonfiguration

    Selektoren .

    Integrierte Hypothese der Blähschlammbildung

    Beispiel Microthrix parvicella .

    Ein spezialisierter Lipid-Konsument

    Unvollständige Denitrifikation .

    Hohe Sauerstoffaffinität .

    Empfehlungen für die Praxis . 38

    Andere Aspekte der Blähschlammbildung .

    Phänotypische Plastizität der Bakterien .

    Biologische Kontrolle der Fadenorganismen? .

    Die Funktion der Einzeller im Belebtschlamm

    Einzeller als Bakterienkonsumenten .

    Einzeller und die bakterielle Mineralisierungsrate .

    Wachstumsfördernde Substanzen

    Regeneration der biogenen Elemente .

    Mikroturbulenzen .

    Einfluss der Einzeller auf die Struktur der Bakteriengemeinschaft .

    Selektive Bakterienkonsumenten

    Komplexe Interaktionen zwischen den Arten .

    Mikroskopische Belebtschlammanalyse

    Die Bedeutung der mikroskopischen Untersuchung

    Warum Einzeller? .

    Folge der Belebtschlamm-„Reifung“ .

    Einzeller als Anzeiger für Ablaufqualität .

    Heterotrophe Geißeltiere

    Freischwimmende Wimpertiere

    Festsitzende bakterienfressende Wimpertiere

    Kriechende Wimpertiere

    Schalenamöben (Testacea)

    Indikatororganismen

    Artenvielfalt (Diversität)

    Die Bedeutung von zwischenartlichen Beziehungen

    Janusz Fyda

    Untersuchungsmethoden der Ein und Mehrzeller (Proto- und Metazoen)

    Mikroskopische Untersuchung

    Probenahme und Untersuchungsmethoden

    Bestimmung des biotischen Index des Belebtschlamms nach Madoni .

    Überblick über häufigste Arten im Belebtschlamm

    Calyptotricha lanuginosa (Penard, 1992; Wilbert, Foissner, 1980) .

    Carchesium polypinum (Linnaeus, 1758; Ehrenberg, 1830) .

    Epistylis coronata (Nusch, 1970)

    Epistylis chrysemydis (Bishop, Jahn, 1941)

    Epistylis plicatilis (Ehrenberg, 1831) .

    Opercularia articulata (Goldfuss, 1820)

    Opercularia minima (Kahl, 1935)

    Pyxicola carteri (Kent, 1882) .

    Vagnicola subcristallina (Thuricola folliculata) (Kent, 1881) .

    Vorticella aquadulcis (Stokes, 1887)

    Vorticella campanula (Ehrenberg, 1831) .

    Vorticella convallaria (Linnaeus, 1758) .

    Vorticella infusionum (Dujardin, 1841)

    Vorticella microstoma (Ehrenberg, 1830)

    Vorticella octava (Stokes, 1885)

    Trichodina pediculus (Ehrneberg, 1831)

    Acineta tuberosa (Pallas, 1766; Ehrenberg, 1833)

    Metacineta mystacina (Ehrenberg, 1831; Buetschli, 1889)

    Podophrya sp. (Ehrenberg, 1838)

    Heliophrya rotunda (Hentschel, 1916; Matthes, 1954)

    Tokophrya infusionum (Stein, 1859, Buetschli, 1889)

    Tokophrya lemnarum (Stein, 1859; Entz, 1903) .

    Tokophrya quadripartita (Claparede, Lachmann, 1859; Buetschli, 1889) .

    Stentor muelleri (Ehrenberg, 1831) .

    Chaetospira muelleri (Lachmann, 1856) .

    Acineria uncinata (Tucolesco, 1962)

    Chilodonella uncinata (Ehrenberg, 1838; Strand, 1928) .

    Trithigmostoma cucullulus (Mueller, 1786; Jankowski, 1967)

    Gastronauta membranaceus (Buetschli, 1889) .

    Cinetochilum margaritaceum (Ehrenberg, 1831; Perty, 1849)

    Drepanomonas revoluta (Penard, 1922)

    Aspidisca cicada (costata) (Mueller, 1786; Claparede, Lachmann, 1858)

    Aspidisca lynceus (Mueller, 1773; Ehrenberg, 1830)

    Aspidisca turrita (Ehrenberg, 1831; Claparede, Lachmann, 1858)

    Euplotes affinis (Dujardin, 1841; Kahl, 1932) .

    Euplotes moebiusi (Kahl, 1932) .

    Euplotes patella (Mueller, 1773; Ehrenberg, 1831) .

    Oxytricha fallax (Stein, 1859) .

    Stylonychia mytilus (Mueller, 1773) .

    Tachysoma pellionellum (mueller, 1773; Borror, 1972)

    Acineria incurvata (Dujardin, 1841) .

    Amphileptus pleurosigma (Stokes, 1884; Foissner, 1984)

    Litonotus lamella (Mueller, 1773; Fiossner, Berger, Blatterer, Kohmann, 1995) .

    Coleps hirtus (Mueller, 1786; Nitsch, 1827) .

    Plagiocampa rouxi (Kahl, 1926) .

    Urotricha armata (Kahl, 1927) .

    Holophrya discolor (Ehrenberg, 1833) .

    Cyclidium glaucoma (Mueller, 1773) .

    Uronema nigricans (Müller, 1876; Florentin, 1901) .

    Dexiotricha granulosa (Kent, 1881; Foissner, Berger, Kohmann, 1994)

    Pseudocohnilembus pusillus (Quennerstedt, 1869; Foissner, Wilbert, 1981) .

    Dexiostoma (Colpidium) campylum (Stokes, 1886, Jankowski, 1967)

    Colpidium colpoda (Losana 1829; Stein, 1860)

    Glaucoma scintillans (Ehrenberg, 1830)

    Tetrahymena pyriformis (Ehrenberg, 1830; Lwoff, 1947)

    Paramecium putrinum (Ehrenberg, 1833) .

    Blepharisma sp. (Ehrenberg, 1831; Stein, 1859)

    Metopus setifer (Kahl, 1930)

    Caenomorpha medusula (Petry, 1852)

    Saprodinium dentatum (Lauterborn, 1901; 1908) .

    Enchelyomorpha vermicularis (Smith, 1899; Kahl, 1930) .

    Große Geißeltiere > 20 μm .

    Kleine Geißeltiere < 20 μm

    Nacktamöben .

    Schalenamöben .

    Heliozoa .

    Edyta Fiałkowska, Agnieszka Pajdak-Stós

    Identifizierung fadenförmiger Organismen .

    Methodik der Fadenbakterienbestimmung

    Vorbereitung des Präparats .

    Fadenbakterienbestimmung .

    a) Verzweigungen .

    b) Fadenform

    c) Fadendurchmesser .

    d) Beweglichkeit der Fäden .

    e) Anwesenheit einer Scheide .

    f) Anwesenheit von Aufwuchs

    g) Zellwände .

    h) Zellform

    i) Granula

    j) Ergebnisse der Gram- und Neisser-Färbung

    Gram-Färbung .

    Färbevorschrift

    Neisser-Färbung

    Färbevorschrift

    Fadenbakterienbestimmung im Belebtschlamm .

    Beschreibung der Fadenbakterien im Belebtschlamm .

    Nocardioforme Actinomyceten

    Beggiatoa

    Flexibacter

    Pilze

    Haliscomenobacter hydrossis .

    Microthrix parvicella

    Nostocoida limicola I

    Nostocoida limicola III (II und III) .

    Sphaerotilus natans .

    Thiothrix .

    Typ 021N .

    Typ 0041/0675

    Typ 0092 .

    Typ 0803 .

    Typ 0914

    Typ 0961

    Typ 1701

    Typ 1851

    Typ 1863

    Selten im Belebtschlamm enthaltene Fadenorganismen,

    die aus dem Bestimmungsschlüssel herausfallen .

    Blaualgenähnliche Fadenorganismen

    Typ 0411

    Typ 1702

    Typ 1852

    Bacillus

    Agnieszka Pajdak-Stós, Edyta Fiałkowska

    Umfassende Belebtschlammuntersuchung .

    Probenahme und Aufbewahrung der Belebtschlammproben

    Probenvorbereitung

    Durchführung der Untersuchung .

    Beurteilung der Flockenmorphologie

    Bestimmung der Fädigkeitsstufe der Fadenbakterien: .

    Charakteristische Merkmale einzelner Mikroorganismen‑Gruppen

    Protozoen (Einzeller)

    Nacktamöben .

    Schalenamöben (Abb. 75)

    Sonnentiere (Abb. 76) .

    Geißeltiere (Abb. 72) .

    Wimpertiere .

    Metazoa (Wirbellose) .

    Rädertiere .

    Fadenwürmer (Nematoden)

    Wenigborster

    Bärtierchen (Abb. 112a) .

    Bauchhärlinge (Abb. 112b)

    Sonstige Beobachtungen

    Freie Bakterien .

    Spirillen

    Spirochäten

    Monokolonie

    Faserstoffe

    Ergebnis der mikroskopischen Schlammuntersuchung .

    Bibliographie

    Stichwortverzeichnis 

Dane techniczne

ISBN 978-83-60956-52-6
rok wydania 2017
numer wydania I
format
okładka twarda
ilość stron 256
Zaloguj się
Submit
Nie pamiętasz hasła? Zarejestruj się
Koszyk

produktów: 0

wartość: 0,00 zł

przejdź do koszyka

do góry
Sklep jest w trybie podglądu
Pokaż pełną wersję strony
Sklep internetowy Shoper.pl