Belebtschlamm Biologie und mikroskopische Untersuchung (Edyta Fiałkowska, Janusz Fyda, Agnieszka Pajdak-Stós, Krzysztof Wiąckowski)
Cena regularna:
Cena regularna:
towar niedostępny
dodaj do przechowalniOpis
Dr Edyta Fiałkowska, Dr hab. Janusz Fyda, Dr Agnieszka Pajdak-Stós,
Dr hab. Krzysztof Wiąckowski
Die Autoren arbeiten beim Institut der Umweltwissenschaften der Jagiellonischen Universität in Krakau, ‚Abteilung Ökologie der Mikroorganismen im Wasser‘. Seit vielen Jahren führen sie Untersuchungen über die Biologie und Ökologie von Einzellern und fadenförmigen Bakterien, sowie über die Rolle der Mikroorganismen im Belebtschlamm durch. Ihre Forschungsprogramme werden durch wissenschaftliche Fundationen und staatliche Finanzprogramme unterstützt. Die wissenschaftlichen Untersuchungen werden in Zusammenarbeit mit dem Betriebspersonal von vielen Kläranlagen durchgeführt. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Betriebspersonal werden zyklische Schulungen über die Mikroorganismen im Belebtschlamm organisiert. Die Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Arbeiten werden auf internationalen Konferenzen präsentiert und in wissenschaftlichen Zeitschriften, wie Water Research, FEMS Microbiology Ecology, Aquatic Microbial Ecology, European Journal of Protistology, Water Science and Technology, Proceedings of the Royal Society London und diversen Branchenzeitschriften publiziert. Die Buchautoren wurden auf dem XVII. Moskauer Salon für Erfindungen und Innovative Technologien im Jahr 2014 für ihr patentiertes Verfahren mit der Goldmedaille ausgezeichnet.
:: INHALTSVERZEICHNIS ::
-
Erklärung der wissenschaftlichen Termine
Krzysztof Wiąckowski
Biologie des Belebtschlamms
Wie funktioniert die Abwasserreinigung?
Das Schicksal organischer Abwässer in Flüssen .
Biologische Abwasserreinigungsanlagen .
Das Belebtschlammverfahren
Die Grundidee .
Das Naturvorbild für den Belebtschlamm
Wie entstehen Belebtschlammflocken?
Organismen im Belebtschlamm
Wovon hängt die Artenzusammensetzung im Belebtschlamm ab? .
Woher kommen die Organismen im Belebtschlamm? .
Schlammalter und Schlammbelastung
Die Bedeutung der Wachstumsrate
Einfluss der Reaktorkonfiguration (volldurchmischt und mit Kaskaden)
Nährstoffelimination .
Stickstoff .
Simultane Denitrifikation .
Systeme mit nachgeschalteter Denitrifikation
Vorgeschaltete Denitrifikation
Neue Entdeckungen bezüglich Nitrifikation und Denitrifikation
Phosphor .
Chemische Fällung
Biologische Phosphorentfernung .
Biochemischer Mechanismus
Praktische Umsetzung der biologischen P-Elimination
Faktoren, die die Wirksamkeit der Bio-P einschränken
Probleme mit der biologischen Phosphorelimination
Gleichzeitige N- und P-Entfernung .
Das Phänomen der Blähschlammbildung .
Die Ursachen der Blähschlammbildung .
Was ist Blähschlamm?
Fadenorganismen im Belebtschlamm
Bedingungen, die Blähschlammbildung begünstigen
Vorteile der fädigen Morphologie .
Möglichkeiten der Blähschlammbekämpfung
Die Bedeutung der Reaktorkonfiguration
Selektoren .
Integrierte Hypothese der Blähschlammbildung
Beispiel Microthrix parvicella .
Ein spezialisierter Lipid-Konsument
Unvollständige Denitrifikation .
Hohe Sauerstoffaffinität .
Empfehlungen für die Praxis . 38
Andere Aspekte der Blähschlammbildung .
Phänotypische Plastizität der Bakterien .
Biologische Kontrolle der Fadenorganismen? .
Die Funktion der Einzeller im Belebtschlamm
Einzeller als Bakterienkonsumenten .
Einzeller und die bakterielle Mineralisierungsrate .
Wachstumsfördernde Substanzen
Regeneration der biogenen Elemente .
Mikroturbulenzen .
Einfluss der Einzeller auf die Struktur der Bakteriengemeinschaft .
Selektive Bakterienkonsumenten
Komplexe Interaktionen zwischen den Arten .
Mikroskopische Belebtschlammanalyse
Die Bedeutung der mikroskopischen Untersuchung
Warum Einzeller? .
Folge der Belebtschlamm-„Reifung“ .
Einzeller als Anzeiger für Ablaufqualität .
Heterotrophe Geißeltiere
Freischwimmende Wimpertiere
Festsitzende bakterienfressende Wimpertiere
Kriechende Wimpertiere
Schalenamöben (Testacea)
Indikatororganismen
Artenvielfalt (Diversität)
Die Bedeutung von zwischenartlichen Beziehungen
Janusz Fyda
Untersuchungsmethoden der Ein und Mehrzeller (Proto- und Metazoen)
Mikroskopische Untersuchung
Probenahme und Untersuchungsmethoden
Bestimmung des biotischen Index des Belebtschlamms nach Madoni .
Überblick über häufigste Arten im Belebtschlamm
Calyptotricha lanuginosa (Penard, 1992; Wilbert, Foissner, 1980) .
Carchesium polypinum (Linnaeus, 1758; Ehrenberg, 1830) .
Epistylis coronata (Nusch, 1970)
Epistylis chrysemydis (Bishop, Jahn, 1941)
Epistylis plicatilis (Ehrenberg, 1831) .
Opercularia articulata (Goldfuss, 1820)
Opercularia minima (Kahl, 1935)
Pyxicola carteri (Kent, 1882) .
Vagnicola subcristallina (Thuricola folliculata) (Kent, 1881) .
Vorticella aquadulcis (Stokes, 1887)
Vorticella campanula (Ehrenberg, 1831) .
Vorticella convallaria (Linnaeus, 1758) .
Vorticella infusionum (Dujardin, 1841)
Vorticella microstoma (Ehrenberg, 1830)
Vorticella octava (Stokes, 1885)
Trichodina pediculus (Ehrneberg, 1831)
Acineta tuberosa (Pallas, 1766; Ehrenberg, 1833)
Metacineta mystacina (Ehrenberg, 1831; Buetschli, 1889)
Podophrya sp. (Ehrenberg, 1838)
Heliophrya rotunda (Hentschel, 1916; Matthes, 1954)
Tokophrya infusionum (Stein, 1859, Buetschli, 1889)
Tokophrya lemnarum (Stein, 1859; Entz, 1903) .
Tokophrya quadripartita (Claparede, Lachmann, 1859; Buetschli, 1889) .
Stentor muelleri (Ehrenberg, 1831) .
Chaetospira muelleri (Lachmann, 1856) .
Acineria uncinata (Tucolesco, 1962)
Chilodonella uncinata (Ehrenberg, 1838; Strand, 1928) .
Trithigmostoma cucullulus (Mueller, 1786; Jankowski, 1967)
Gastronauta membranaceus (Buetschli, 1889) .
Cinetochilum margaritaceum (Ehrenberg, 1831; Perty, 1849)
Drepanomonas revoluta (Penard, 1922)
Aspidisca cicada (costata) (Mueller, 1786; Claparede, Lachmann, 1858)
Aspidisca lynceus (Mueller, 1773; Ehrenberg, 1830)
Aspidisca turrita (Ehrenberg, 1831; Claparede, Lachmann, 1858)
Euplotes affinis (Dujardin, 1841; Kahl, 1932) .
Euplotes moebiusi (Kahl, 1932) .
Euplotes patella (Mueller, 1773; Ehrenberg, 1831) .
Oxytricha fallax (Stein, 1859) .
Stylonychia mytilus (Mueller, 1773) .
Tachysoma pellionellum (mueller, 1773; Borror, 1972)
Acineria incurvata (Dujardin, 1841) .
Amphileptus pleurosigma (Stokes, 1884; Foissner, 1984)
Litonotus lamella (Mueller, 1773; Fiossner, Berger, Blatterer, Kohmann, 1995) .
Coleps hirtus (Mueller, 1786; Nitsch, 1827) .
Plagiocampa rouxi (Kahl, 1926) .
Urotricha armata (Kahl, 1927) .
Holophrya discolor (Ehrenberg, 1833) .
Cyclidium glaucoma (Mueller, 1773) .
Uronema nigricans (Müller, 1876; Florentin, 1901) .
Dexiotricha granulosa (Kent, 1881; Foissner, Berger, Kohmann, 1994)
Pseudocohnilembus pusillus (Quennerstedt, 1869; Foissner, Wilbert, 1981) .
Dexiostoma (Colpidium) campylum (Stokes, 1886, Jankowski, 1967)
Colpidium colpoda (Losana 1829; Stein, 1860)
Glaucoma scintillans (Ehrenberg, 1830)
Tetrahymena pyriformis (Ehrenberg, 1830; Lwoff, 1947)
Paramecium putrinum (Ehrenberg, 1833) .
Blepharisma sp. (Ehrenberg, 1831; Stein, 1859)
Metopus setifer (Kahl, 1930)
Caenomorpha medusula (Petry, 1852)
Saprodinium dentatum (Lauterborn, 1901; 1908) .
Enchelyomorpha vermicularis (Smith, 1899; Kahl, 1930) .
Große Geißeltiere > 20 μm .
Kleine Geißeltiere < 20 μm
Nacktamöben .
Schalenamöben .
Heliozoa .
Edyta Fiałkowska, Agnieszka Pajdak-Stós
Identifizierung fadenförmiger Organismen .
Methodik der Fadenbakterienbestimmung
Vorbereitung des Präparats .
Fadenbakterienbestimmung .
a) Verzweigungen .
b) Fadenform
c) Fadendurchmesser .
d) Beweglichkeit der Fäden .
e) Anwesenheit einer Scheide .
f) Anwesenheit von Aufwuchs
g) Zellwände .
h) Zellform
i) Granula
j) Ergebnisse der Gram- und Neisser-Färbung
Gram-Färbung .
Färbevorschrift
Neisser-Färbung
Färbevorschrift
Fadenbakterienbestimmung im Belebtschlamm .
Beschreibung der Fadenbakterien im Belebtschlamm .
Nocardioforme Actinomyceten
Beggiatoa
Flexibacter
Pilze
Haliscomenobacter hydrossis .
Microthrix parvicella
Nostocoida limicola I
Nostocoida limicola III (II und III) .
Sphaerotilus natans .
Thiothrix .
Typ 021N .
Typ 0041/0675
Typ 0092 .
Typ 0803 .
Typ 0914
Typ 0961
Typ 1701
Typ 1851
Typ 1863
Selten im Belebtschlamm enthaltene Fadenorganismen,
die aus dem Bestimmungsschlüssel herausfallen .
Blaualgenähnliche Fadenorganismen
Typ 0411
Typ 1702
Typ 1852
Bacillus
Agnieszka Pajdak-Stós, Edyta Fiałkowska
Umfassende Belebtschlammuntersuchung .
Probenahme und Aufbewahrung der Belebtschlammproben
Probenvorbereitung
Durchführung der Untersuchung .
Beurteilung der Flockenmorphologie
Bestimmung der Fädigkeitsstufe der Fadenbakterien: .
Charakteristische Merkmale einzelner Mikroorganismen‑Gruppen
Protozoen (Einzeller)
Nacktamöben .
Schalenamöben (Abb. 75)
Sonnentiere (Abb. 76) .
Geißeltiere (Abb. 72) .
Wimpertiere .
Metazoa (Wirbellose) .
Rädertiere .
Fadenwürmer (Nematoden)
Wenigborster
Bärtierchen (Abb. 112a) .
Bauchhärlinge (Abb. 112b)
Sonstige Beobachtungen
Freie Bakterien .
Spirillen
Spirochäten
Monokolonie
Faserstoffe
Ergebnis der mikroskopischen Schlammuntersuchung .
Bibliographie
Stichwortverzeichnis
Dane techniczne
ISBN | 978-83-60956-52-6 |
rok wydania | 2017 |
numer wydania | I |
format | |
okładka | twarda |
ilość stron | 256 |